Mit dem Multi-Cube Rhein-Neckar (Bauherr/Betreiber Pfenning Logistics) ist Krüger Consult die höchste Objektbewertung nach DGNB-Richtlinien bei einem Industrie-Neubau gelungen, welcher zudem im Jahre 2013 mit dem Logix-Award ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2015 wurde mit dem Fiege Logistikzentrum Rhein-Main (Dieburg) erneut eine Top-Ten-Plazierung im DGNB-Ranking bei den Industrie-Neubauten erzielt.
Beide Objekte führen nach der Umstellung beim DGNB zum Internationalen Vergleich, der Auszeichnungen mit Leed und Breeam, das DGNB-Zertifikat in Platin.
Klicken Sie für mehr Informationen über den Multi-Cube Rhein-Neckar in Heddesheim direkt in das Bild oder hier...
Klicken Sie für mehr Informationen über das Fiege Logistikzentrum Rhein-Main direkt in das Bild oder hier...
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) haben gemeinsam seit 2009 ein Zertifizierungssystem entwickelt, das die Nachhaltigkeit von Gebäuden bewertet. Während das BMVBS diese Grundlage passgenau für die Eigenbewertung von Bundesbauten präzisiert hat, entwickelte die DGNB daraus ein vollständiges Zertifizierungssystem für verschiedenste Gebäudenutzungen und Quartiere.
Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen gibt es einige. Das DGNB System ist einzigartig. Es dient der objektiven Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Quartieren. Bewertet wird die Qualität im umfassenden Sinne, über den kompletten Gebäudelebenszyklus hinweg. Das DGNB Zertifizierungssystem ist international anwendbar. Aufgrund seiner Flexibilität kann es präzise auf unterschiedliche Gebäudenutzungen und sogar länderspezifische Anforderungen angepasst werden.
Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell (Ökologie, Soziales u. Wirtschaft) hinaus. Es betrachtet durchgängig alle wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens. Diese umfassen die sechs Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort.
Zertifiziert wird die herausragende Erfüllung von bis zu 40 Nachhaltigkeitskriterien aus den oben genannten sechs Themenfeldern. Die DGNB vergibt das DGNB Zertifikat in Platin, Gold und Silber. Zusätzlich können Bestandsgebäude ab einem Gesamterfüllungsgrad von 35 % die Auszeichnung Bronze erhalten. Die DGNB entwickelt ihr Zertifizierungssystem laufend weiter und passt es an nationale und internationale Normen und Gesetzgebungen an.
(Quelle DGNB)
Mit dem erklärten Willen einer Zertifizierung beginnt bereits in der frühesten Planungsphase eine enge Zusammenarbeit zwischen Bauherrn, Architekt, Fachplanern und den DGNB-Auditoren. Standortwahl, Architektur, Haustechnik auch landschaftliche Einbindung müssen hinsichtlich der Kriterien abgewogen und auf mögliche Alternativen hin untersucht werden.
Die permanente Optimierung der Planungen und ihre Umsetzungen in der Bauphase schaffen dem Bauherrn eine nachvollziehbare Bewertbarkeit seiner Immobilie. Für Eigennutzung, Vermietung, Due Diligence oder Veräußerung ist durch die Zertifizierung den Beteiligten eine objektive Klassifizierung der Immobilie an die Hand gegeben.